PeerThink - Fostering intersectional violence prevention work for youngsters
EU Daphne Project, (2007-2009)
Für Lehrer_innen, Trainer_innen, Erzieher_innen und Jugendliche.
PeerThink zielt auf die Entwicklung einer gewaltpräventiven Arbeit mit Jugendlichen ab, die Kategorien wie Gender, Ethnizität, Religion, Bildungshintergrund sowie weitere soziale Strukturen systematisch mit einbezieht. Um eine effektive gewaltpräventive Arbeit zu praktizieren sind diese Kategorien systematisch in ihren Überscheidungen zu berücksichtigen, d.h. die Arbeit ist intersektional. Dieser neue Ansatz wurde im Rahmen von PeerThink erprobt und evaluiert werden.
Projektergebnisse
- Online-Handbuch mit Methoden, einem Leitfaden zur Reflexion der Arbeit im Hinblick auf Intersektionalität und mit Hinweisen für eine Strategie der Implementierung einer intersektionellen Gewaltpräventionsarbeit
- Weiterbildungsmodule
- ein tragefähiges Netzwerk für eine intersektionellen Gewaltpräventionsarbeit
Personen:
Elli Scambor
Christian Scambor
Fritz Reinbacher
Durchführende Organisation:
Forschungsbüro Männerberatung Graz
AuftraggeberInnen:
EU-Daphne Sozialressort des Landes Steiermark
Veröffentlichungen:
Intersectional Mainstreaming
Elli Scambor & Mart Busche (2009)
intersectional mainstreaming.pdf
Austrian Report
Intersectionality and Peer Violence Prevention
Elli Scambor & Fritz Reinbacher
peerthink_countryreport_Austria.pdf
PeerThink
Evaluation Report Austria
Analysis of the Good Practice Project
M.IK.E – Migration.Interculture.Empowerment
Elli Scambor, Christian Scambor & Fritz Reinbacher
peerthink_good_practice_austria.pdf
PeerThink
Ein Handbuch für intersektionale Gewaltprävention mit Peerspeer
think_manual_deutsch.pdf
Peer Think Manual
peerthink-manual-english.pdf
PeerThink-Artikel Intersektionales Mainstreaming_DEUTSCH.pdf
Durchführungszeitraum:
Januar 2007 to Januar 2009
ProjektpartnerInnen:
Dissens e.V., Berlin, Germany
Peace Institute Ljubljana, Slovenia
BBJ share.it, Palermo, Italia
Eurocircle, Marseille, France